Willkommen auf Tischkreissäge Test. Wenn du heutzutage professionell mit Holz arbeiten willst, kommst du früher oder später nicht an einer Tischkreissäge vorbei. Sie ist das richtige Werkzeug, um Bretter, Holzplatten, Laminat aber auch Metallprofile und vieles mehr zügig und akkurat zu sägen. Auf dieser Seite findest du die besten Tischkreissägen am Markt. Unser Ziel ist es, dich bestmöglich und umfassend zu beraten und dir deine Kaufentscheidung zu erleichtern.
Diese Themen erwarten dich in den folgenden Kapiteln:
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Tischkreissäge ist eine stationäre Maschine. Es befindet sich ein fest installiertes Sägeblatt in der Mitte eines Sägetisches und wird über einen leistungsstarken Motor angetrieben.
- Du führst dein Werkstück gleichmäßig durch das kreisförmig rotierende Sägeblatt. Dadurch lassen sich lange und gerade Schnitte sowie Serienschnitte schnell und sehr effizient durchführen.
- Bei Tischkreissägen unterscheidet man zwischen Einsteiger- und Profigeräten mit jeweils unterschiedlichen Ausstattungen und Preisklassen. Wir stellen dir die besten Modelle ganz genau vor.
Die 5 besten Tischkreissägen im Vergleich
Einhell TC-TS 820
- Fazit: Die günstige Tischkreissäge für Sparfüchse mit gelegentlichen Sägearbeiten.
- Einhell
- 10,9 Kilogramm
- 1.500 Watt Leistung
- 2.950 Umdrehungen pro Minute
- 45 Millimeter Schnitthöhe (max.)
- 200 Millimeter Sägeblattdurchmesser
- 45 Grad Schrägstellung
Scheppach Tischkreissäge HS100S
- Fazit: Kraftvolle Tischkreissäge mit solider Verarbeitung und erweiterbarer Tischplatte. Einen Blick wert!
- Scheppach
- 20 Kilogramm
- 2.000 Watt Leistung
- 5.000 Umdrehungen pro Minute
- 85 Millimeter Schnitthöhe (max.)
- 250 Millimeter Sägeblattdurchmesser
- 45 Grad Schrägstellung
Metabo TKHS 315 C
- Fazit: Unser Preis- / Leistungssieger. Gute Sägequalität und ein extra großer Sägetisch überzeugten uns im Test.
- Metabo
- 62 Kilogramm
- 2.000 Watt Leistung
- 2.990 Umdrehungen pro Minute
- 85 Millimeter Schnitthöhe (max.)
- 315 Millimeter Sägeblattdurchmesser
- 45 Grad Schrägstellung
Bosch Professional GTS 10 J
- Fazit: Kraftvoller Motor und sehr saubere Sägequalität. Inklusive praktischer Hinterschnittfunktion.
- Bosch
- 16 Kilogramm
- 1.800 Watt Leistung
- 3.650 Umdrehungen pro Minute
- 79 Millimeter Schnitthöhe (max.)
- 254 Millimeter Sägeblattdurchmesser
- 47 / -2 Grad Schrägstellung
Bosch GTS 10 XC Tischkreissäge
- Fazit: Maximale Präzision und überragende Leistung. Unsere Kaufempfehlung für die Profis.
- Bosch
- 35 Kilogramm
- 2100 Watt Leistung
- 3.200 Umdrehungen pro Minute
- 80 Millimeter Schnitthöhe (max.)
- 254 Millimeter Sägeblattdurchmesser
- 47 / -1 Grad Schrägstellung
Allgemeines zur Tischkreissäge
Wofür brauche ich eine Tischkreissäge?

Eine Tischkreissäge ist sehr weitreichend einsetzbar. Sie kann mit den richtigen Sägeblättern von Weichholz bis Stahl alle möglichen Materialien schnell und effektiv bearbeiten. Zudem werden in allen erdenklichen Preisklassen Modelle mit verschiedenster Leistung und Ausstattung angeboten. Diese Vielfalt und Flexibilität macht sie beinahe zu einem Universalwerkzeug für Hobbybastler bis zum Handwerker:
- für das schnelle und grobe Durchtrennen von Holzscheiten bei der Brennholzherstellung
- für das Sägen von Brettern, Bauholz, Laminat und vielem mehr in Schreinereien und Tischlerwerkstätten
- für die präzise Bearbeitung von Holz und Kunststoff im Modell- und Möbelbau.
Besonders geeignet sehen wir sie für lange, gerade Schnitte sowie Gehrungsschnitte in verschiedenen Winkeln. Dank Anschlägen und Führungsschienen erreichst du dabei eine gute Präzision bei hoher Schnittgeschwindigkeit. Gerade bei vielen sequentiellen Serienschnitten von immer wieder gleich großen Werkstücken kann eine Tischkreissäge ihre Vorteile gegenüber anderen Sägemodellen voll ausspielen.
Welche Schnitte sind möglich? | |
---|---|
Gerade Schnitte längs zum Holz | ✔ |
Gerade Schnitte quer zum Holz | ✔ |
Gehrungsschnitte mit verschiedenen Winkeln | ✔ |
Kappschnitte | ✔ |
vertikale Schnitte | ✔ |
Serienschnitte | ✔ |
Kurvenschnitte | ✖ |
Welche Vorteile bietet eine Tischkreissäge?

Eine Tischkreissäge bietet gegenüber anderen Sägen diverse Vorteile. Wir listen dir die wichtigsten sechs davon auf:
1. Lange, gerade Schnitte
Mit einer Tischkreissäge erzielst du auf großer Länge sehr gerade und gleichmäßige Schnitte, da der Durchmesser deines Kreissägeblattes (welches gleichzeitig dein Werkstück führt) mit 250 bis 350 Millimetern außerordentlich groß ist. Anders als zum Beispiel bei einer Band- oder Dekupiersäge mit Banddicken lediglich um die 2 bis 25 Millimeter. Mit fest montierten Anschlägen hast du darüber hinaus genug Führung, um auch längere Werkstücke kontrolliert durch das Sägeblatt zu bewegen.
2. Serienschnitte
Für Serienschnitte ist eine Tischkreissäge wie geschaffen. Dank der beiliegenden Anschläge kannst du dein Werkstück immer wieder exakt gleich anlegen und erzielst somit eine beliebige Anzahl an Sägeergebnissen mit identischen Maßen. Das ist überaus praktisch – unter anderem beim Laminat- und Parkett sägen, dem Zurechtschneiden von Balken und Bauholz, sowie der Bearbeitung von Leisten. Mit einer Gehrungsführung kannst du dieses Prinzip auch auf unendlich viele Winkelschnitte anwenden – besser als mit einer Kappsäge.
3. Mehr Effizienz und Schnelligkeit
In Sachen Sägegeschwindigkeit ist eine Tischkreissäge allen anderen Vertretern überlegen. Das liegt an der Kombination aus Motorleistung, der Bedienweise und dem Sägeblatt. Egal welches Material du auf deinem Sägetisch liegen hast: mit etwas Übung und den richtigen Geräteeinstellungen erreichst du erstaunliches Tempo und eine gute Arbeitseffizienz.
4. Einfacher Sägeblattwechsel
Die Radialsägeblätter einer Tischsäge lassen sich deutlich einfacher wechseln als zum Beispiel die Sägebänder einer Bandsäge. Ein mühsames Einspannen und Straffen entfällt. Meist genügt ein simpler Ringschlüssel zum Lösen und Fixieren. In wenigen Handgriffen ist deine Maschine wieder einsatzbereit.
5. Kaum Einschränkung in der Schnittbreite

Bei einer Tischkreissäge entscheidet einzig und allein die Schnitthöhe des Sägeblattes über die maximale Größe des zu sägenden Werkstückes. Auch größere Holzplatten lassen sich so bequem und ohne Nachfassen an einem Stück sägen. Ansonsten gibt es bautechnisch keine Limitierungen in Breite und Länge deines Werkstückes. Du musst nicht wie bei einer Bandsäge darauf achten, ob zwischen Sägeband und Maschinenkorpus genügend Durchlass ist.
6. Gute Führung des Werkstückes
Der Sägetisch ist bei einer Tischkreissäge größer als bei anderen Sägen. Somit profitierst du von mehr Auflagefläche für dein Werkstück und kannst es sicherer und vibrationsärmer führen. Viele Sägemodelle am Markt verfügen sogar über erweiterbare Sägetische oder spezielle Schiebeschlitten. Noch einen Schritt weiter gehen die Unterflur Zugsägen, die mit einem fixierten Werkstück maximale Führungskontrolle bieten.
Erfahre mehr über die Vorteile einer Tischkreissäge
Für welche Materialien ist eine Tischkreissäge geeignet?
Hart- und Weichholz
Mit passenden Sägeblättern lassen sich alle Weichhölzer (zum Beispiel Weide, Pappel, Linde) und Harthölzer (zum Beispiel: Buche, Eiche, Esche) mit einer Tischkreissäge sehr gut sägen. Auch Spanplatten, Laminat oder Massivholz sind kein Problem.
Tipp: Beachte dabei die Richtung der Holzfaser und wähle entsprechend die Zahnung und den Spanraum deines Sägeblattes.
Metalle
Mit den richtigen Metallsägeblättern wappnest du deine Tischkreissäge für Leicht- und Hartmetalle wie zum Beispiel Kupfer, Aluminium, Stahl oder Blech. Egal ob Profile, Rohre oder Platten.
Tipp: Achte auf eine kleine Zahnung, flache Zahnwinkel und einen moderaten Vorschub beim Sägen.
Kunststoffe
Kunststoffe wie zum Beispiel Duroplast, Polyester, Acrylglas oder PVC lassen sich gut mit deiner Tischkreissäge und speziellen Sägeblättern für Kunststoff oder Universalsägeblättern schneiden.
Tipp: Für saubere Schnittkanten ist dabei eine hohe Drehzahl und ein besonders feinzahniges Sägeblatt essentiell.
3 Alternativen zur Tischkreissäge
Dennoch gibt es auch Projekte, bei denen du eher anderen Sägen den Vortritt geben solltest. Wir stellen dir drei Alternativen vor und zeigen dir deren Stärken und Schwächen.

Eine Kappsäge besteht aus einem rotierenden Kreissägeblatt, welches von oben in dein fixiertes Werkstück geführt wird und es durchtrennt. Mit ihr kannst du neben Holz auch Metalle und sogar Stein schneiden. Durch das neigbare Sägeblatt sind auch Winkelschnitte möglich.
Wann greifst du lieber zu einer Kappsäge? Kappsägen eignen sich – wie der Name schon sagt – ein erster Linie zum Kappen / Kürzen von Materialien. Laminat, Bretter, Bilderrahmen, Rohre und Aluminiumprofile sind bevorzugte Einsatzgebiete. Mit ihr lassen sich Gehrungsschnitte mit verschiedenen Winkeln komfortabler umsetzen, da sie nicht durch den Sägetisch eingeschränkt ist. Mit einer Zugfunktion kannst du die Schnittbreite einer Kappsäge zusätzlich erweitern. Ab einer gewissen Größe der Werkstücke empfehlen wir dennoch eine Tischkreissäge, die durch ihre ausladende Auflagefläche mit mehr Sägequalität und Sicherheit punktet.
Eine Bandsäge platzierst du als stationäre Maschine auf deiner Werkbank oder einem Untergestell. Ihr Alleinstellungsmerkmal ist ein durchgängig umlaufendes und nahtlos verschweißtes Endlos-Sägeband. Dadurch erhälst du besonders gerade Schnitte und saubere Schnittkanten. Mit den richtigen Sägeblättern kann sie wie eine Tischkreissäge auch für Holz, Kunststoff und Metall eingesetzt werden.
Wann greifst du lieber zu einer Bandsäge? Eine Bandsäge lässt dank verschiedener Anschläge zwar auch Serienschnitte bedingt zu, hier hat jedoch die Tischkreissäge eindeutig die Nase vorn. Doch je filigraner dein Sägeprojekt wird und je mehr Wert du auf die Qualität der Schnittkanten legst, desto stärker rückt eine Bandsäge in den Fokus. Einzelne Werkstücke lassen sich mit behutsamen Vorschub absolut präzise schneiden. Und abhängig von der Sägebanddicke sind sogar Kurvenschnitte möglich.
Noch eine Nummer feiner arbeitet die Dekupiersäge. Sie ist quasi das elektronische Äquivalent zu einer Laubsäge und deshalb besonders bei Modellbauern und Feinmechanikern beliebt. Über ein Sägearm wird ein sehr feinzahniges Sägeblatt in Hubbewegung versetzt und schneidet sich mit hoher Präzision durch dein Werkstück. Mit verschiedenen Schnittgeschwindigkeiten und passendem Vorschub lassen sich kunstvolle Formen erschaffen.
Wann greifst du lieber zu einer Dekupiersäge? Wann greifst du lieber zu einer Dekupiersäge: Eine Tischkreissäge beherrscht ausschließlich gerade Schnitte in hoher Geschwindigkeit. Für behutsames, filigranes Kurvensägen und kleinteilige Konturschnitte ist dagegen eine Dekupiersäge wie geschaffen. Paradebeispiel ist Holzdeko wie Schwibbögen oder Intarsien. Mit entsprechenden Rundsägeblättern kannst du sogar Innenschnitte realisieren.
Tischkreissäge | Kappsäge | Bandsäge | Dekupiersäge | |
---|---|---|---|---|
Arbeits- tempo | sehr zügige und aggressive Schnitte möglich | Je nach Material und Sägeblatt moderate bis schnelle Geschwindigkeit | Entsprechend Vorschub eher moderate Geschwindigkeit | Empfindliches Sägeband erfordert behutsame Geschwindigkeit |
Größe des Werkstücks | beinahe beliebig, lediglich die Schnitthöhe ist durch Sägeblatt limitiert | Schnittbreite und -tiefe vom Sägeblatt abhängig | limitiert durch Durchlassbreite und Schnitthöhe der Maschine | limitiert durch Durchlassbreite und Schnitthöhe der Maschine |
Winkel- schnitte | Ja, mit Winkelanschlag | Sehr differenziert möglich, mit Winkelanschlag | Ja, mit Winkelanschlag | Ja |
Kurven- schnitte | nein | nein | entsprechend Sägebandbreite bedingt möglich | prädestiniert für präzise Kurven- und Innenschnitte |
Geeignet für: | zügige Längs-, Quer- oder Gehrungsschnitte | komfortables Kürzen und Kappen sowie Längsschnitte | präzise gerade Schnitte und Kurvenschnitte mit hoher Genauigkeit | komplexe filigrane Formen mit extremer Genauigkeit |
Welche Sägevarianten gibt es?
Tischkreissäge ist nicht gleich Tischkreissäge. Durch verschiedene Ausführungen im Aufbau entstehen Varianten des Werkzeuges, die eine weitreichende Bearbeitung ermöglichen.
- Besäumkreissäge: So ist zum Beispiel die Besäumkreissäge dazu geeignet, einen Baumstamm in einem Arbeitsgang von allen vier Seiten zu besäumen und die entstandene Bohle gleichzeitig in Bretter zu zerteilen. So werden in kürzester Zeit sehr präzise aus einem runden, unebenen Werkstück mehrere gerade Bretter gefertigt.
- Formatkreissäge: Etwas einfacher aufgebaut ist die Formatkreissäge. Sie erinnert optisch stark ein eine Tischkreissäge. Das deutlich größere Werkzeug unterscheidet sich jedoch in einem Punkt – das Werkstück wird vor dem Schneiden auf einem Führungsschlitten fixiert. Dieser übernimmt nun die Handarbeit und führt es zum Sägeblatt. Gegenüber der Tischkreissäge hat die Formatkreissäge den Vorteil, dass die Führung des Schlittens das Werkstück sehr sicher lenkt. Der Schnitt wird damit sehr präzise. Erfahre mehr über Formatkreissägen.
- Furnierkreissäge: Für die spezielle Bearbeitung von Furnieren und dünnen Werkstücken eignet sich die Furnierkreissäge. Mit einem Druckbalken werden die Werkstücke während des Schneidens auf den Arbeitstisch gepresst. Dadurch gelingt es, die Schnittkante zu sägen, ohne dass es zum Ausreißen kommt.
- Unterflurzugsäge: Die letzte Variante der Tischkreissäge, die wir dir vorstellen möchten, ist die Unterflurzugsäge. Ihre Besonderheit besteht darin, dass das Werkstück anstatt des Sägeblattes fixiert ist. Es lässt sich vor- und zurück bewegen. Dadurch entsteht eine höhere Genauigkeit beim Schnitt. Besonders das Sägen schmaler Leisten wird so zum Kinderspiel. Erfahre mehr über Unterflur Zugsägen.
Das Kreissägeblatt

Das Kreissägeblatt ist neben der Tischkreissäge selbst der zweit wichtigste Faktor für gute und saubere Sägeschnitte. Dabei ist die Wahl nicht einfach: es gibt verschiedene Durchmesser, Bohrungen und Dicken sowie unterschiedliche Zahnungen und Zahnformen. Wichtig ist, die Eigenheiten des zu sägenden Materials genau zu kennen und das Sägeblatt perfekt darauf abzustimmen. Hier kommt unser Ratgeber ins Spiel. Wir haben dir eine Übersicht über die wichtigsten Merkmale eines Kreissägeblattes zusammengestellt – mit ein paar guten Produktempfehlungen: zum Kreissägeblatt Ratgeber.
Kaufberatung zur Tischkreissäge
Wo kann ich eine Tischkreissäge kaufen?
In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit allen Themen, die dir beim Kauf einer Tischkreissäge weiterhelfen. Zu allererst steht natürlich die Frage: wo kaufst du deine Maschine? Wir stellen dir die besten Möglichkeiten vor:
- Hersteller: Natürlich ist der Hersteller eine sichere und zuverlässige Bezugsquelle. Im Sinne der Kundenzufriedenheit wird hier besonders auf guten Service und verlässliche Produktinformationen aus erster Hand geachtet. Zudem erfolgt die Abwicklung sowie mögliche Lösung von Problemen und Reklamationen direkt mit dem Unternehmen als Ansprechpartner. Dafür wirst du manchmal preislich etwas höher liegen als bei unseren folgenden Bezugsquellen.
- Baumarkt: Der Baumarkt stellt für viele unserer Leser der erste Anlaufpunkt dar. Obi, Hornbach, Hellweg, Toom, Bauhaus und Co. führen je nach Saison ein mehr oder minder großes Sortiment an Tischkreissägen. Meist findest du in den Regalen eine kleine Auswahl an Allroundern von Scheppach, Einhell, Güde oder Bosch vermischt mit ein paar Eigenmarken wie CMI. Nicht selten lassen sich im Baumarkt auch attraktive Schnäppchen bei Verkaufsaktionen schlagen. Weitere Modelle sowie spezielles Zubehör lassen sich auf Nachfrage aus dem Katalog bestellen. Du profitierst dabei von einer guten Beratung. Manche Ausstellungsstücke sind bereits aufgebaut und können direkt vor Ort auf die Qualität ihrer Verarbeitung geprüft werden. Wir raten dir, dich in unserem Ratgeber vorab zu informieren und dann mit konkreten Kaufvorstellungen den Baumarkt deines Vertrauens aufzusuchen.
- Fachhändler: Werkzeug- oder Holzfachhändler führen natürlich auch Tischkreissägen aller Art. Der Vorteil liegt hier in der Spezialisierung. Das wirst du sowohl bei der tiefgreifenden Beratung merken, als auch beim vielfältigeren Sortiment. Auch Produktvorführungen sind in der Regel möglich und ratsam. Wenn deine Kaufinteressen Richtung Profimaschine oder Exoten gehen, empfehlen wir dir unbedingt den Besuch beim Fachhändler. Auch er kann dir nicht vorrätige Modelle, Ersatzteile oder Zubehör bestellen.
- Onlinehändler: Auf Holzwerkzeug und Sägen spezialisierte Onlinehändler sind preislich meist sehr interessant. Trotz zuzüglicher Versandkosten kannst du mit ihnen durchaus sparen. Da lohnt sich der Vergleich zwischen den vielen Anbietern und natürlich auch der Blick in unsere Testreihe vorab. Natürlich musst du hier auf die direkte Beratung verzichten und oftmals auch Eigenrecherche zu betreiben. Um dich dabei zu unterstützen, bieten viele Onlinehändler so genannte Konfiguratoren, mit denen du Klick für Klick zu deiner Wunschmaschine findest.
- Online-Plattformen: Große Online-Plattformen wie Ebay und Amazon haben ein schier unglaubliches Angebot an Tischkreissägen. Hier fällt der Überblick und die Recherche nicht leicht. Zudem sind Produktinformationen nicht immer säuberlich gepflegt und gut aufbereitet. Dafür wirst du auf solchen Websites öfter auf Schnäppchen und Verkaufsaktionen wie zum Amazon Black Friday treffen.
Was kostet eine Tischkreissäge?
Ein Blick in das Sortiment bei deinem Werkzeuglieferanten oder Onlinehändler zeigt: es gibt verschiedenste Modelle in sehr unterschiedlichen Preisklassen. Wir differenzieren zwischen einer Tischkreissäge für Einsteiger, einer Tischkreissäge für Profis sowie einer Formatkreissäge. Faktoren wie technische Werte, Verarbeitung, Ausstattung, die Marke und der Anspruch an Präzision bestimmen dabei den Preis maßgeblich. Hier eine Übersicht:
Einsteiger Tischkreissäge | Profi Tischkreissäge | Formatkreissäge | |
---|---|---|---|
Preisklasse | 70 - 300 EUR | 300 - 1.000 EUR | ab 1.500 EUR |
Geeignet für | Einsteiger mit gelegentlichen Sägearbeiten | Profi-Handwerker mit erhöhten Ansprüchen | Sägeprojekte mit besonders hohen Anforderungen an Präzision |
Merkmale | zweckmäßige Verarbeitung und Grundausstattung | bessere Verarbeitung und umfangreicheres Zubehör. | extra große Auflagefläche, Schiebetisch zur optimalen Führung des Werkstücks |
Passende Tischkreissägen: |
Welche Hersteller gibt es bei einer Tischkreissäge?
Am Markt existieren mittlerweile über 20 Anbieter von Tischkreissägen in allen Größen, Ausstattungsmerkmalen, Leistungsstufen und Preisklassen. Selbst wenn du bereits konkrete Anforderungen im Kopf hast, fällt die Auswahl nicht leicht. Wir verschaffen dir einen Überblick über die wichtigsten Marken:
Scheppach steht für uns und unsere Leser für ein ausgewogenes Verhältnis von Preis- und Leistung und bietet somit Lösungen für Einsteiger und semiprofessionelle Anwender. Neben der Marke Scheppach führt der Hersteller noch die Marken Woodstar und Kity.
5 Kriterien, die du beim Kauf einer Tischkreissäge beachten solltest
Auf der Suche nach der richtigen Tischkreissäge wirst du mit einer wahren Flut an technischen Eigenschaften und Produktdetails konfrontiert. Viele haben wir bereits beleuchtet und geklärt. Aber worauf kommt es beim Kauf nun wirklich an? Wir liefern dir die große Checkliste für den Tischkreissäge-Kauf.
1. ausreichend Motorleistung
Eines der wichtigsten Kriterien ist natürlich die Leistungsangabe. Die unterscheidet sich von Modell zu Modell teils frappierend. In unseren Tests haben wir mit Tischkreissägen zwischen 1.200 und 3.000 Watt gearbeitet. Die Leistung bestimmt letztlich auch die Lehrlaufdrehzahl – also wie viel Umdrehungen das Sägeblatt pro Minute erreicht.
Gerade wenn du härtere Materialien wie Massivholz oder gar Metalle sägen möchtest, solltest du mindestens 1.500 Watt Leistung unter der Haube haben. Natürlich ist in diesem Zusammenhang auch die Lautstärkeentwicklung ein entscheidender Faktor, den man nur in der Praxis prüfen kann – hier gehen wir in unseren ausführlichen Produkttests gezielt darauf ein.
2. hohe Schnitthöhe
Die Schnitthöhe der Tischkreissäge bestimmt die maximale Größe deines zu sägenden Werkstückes. Hier gilt: je größer der Wert, desto flexibler bist du im Einsatz. Die meisten Maschinen erreichen in unseren Tests gute Werte um die 70 Millimeter und genügen für den Normalgebrauch. Es gibt jedoch auch Schnitthöhen von über 100 Millimetern.
Schnitthöhe und Schnittwinkel des Sägeblattes sollten komfortabel einstellbar sein.
3. genügend Auflagefläche auf dem Sägetisch
Sägetische gibt es beinahe in allen möglichen Größen. Einige Modelle bieten sogar ausziehbare Tischplatten oder optionale Erweiterungen an. Das ist je nach Projekt auch praktisch und nötig. Denn eine größere Auflagefläche bedeutet eine sichere Führung deines Werkstückes und mehr Platz im Sägebereich. Einige Bastler helfen sich hier auch mit selbst gefertigten Tischplatten oder Rollböcken.
4. Qualität der Anschläge, Skalen und Messhilfen
Ein Parallel- und ein Winkelanschlag gehören zu den wichtigsten Zubehör bei einer Tischkreissäge. Alle der von uns getesteten Geräte werden mit solchen Hilfsmitteln ausgeliefert. Die Genauigkeit ist jedoch äußerst unterschiedlich. Hier schludern manche Hersteller gerne etwas herum. So sind zum Beispiel Winkel nicht präzise oder Anschläge eher klapprig montiert und somit unbrauchbar. Das lässt sich natürlich beim online-shoppen nur schwer erkennen. Deswegen geben unsere ausführlichen Tests gerade a dieser Stelle Auskunft über die Verarbeitung und Qualität des Tischkreissägen Zubehörs.
6. Ausreichendes Zubehörsortiment

Auch die Größe des vom Hersteller angebotenen Zubehör-Sortimentes ist wichtig. Achte darauf, dass es für die Bauart deiner Tischkreissäge auch ein ausreichendes Sortiment an passenden Sägeblättern vom Hersteller selbst oder Drittanbietern gibt. Eine breite Auswahl an verschiedenen Zahnungen und Spanräumen sowie unterschiedlichen Zahnstellungen ist essentiell, wenn du auf die Materialeigenschaften deines Werkstückes eingehen möchtest. Aber auch an eine eventuelle spätere Erweiterung deines Sägetisches, ein optionales Untergestell oder mögliche Aufrüstungen durch Führungsschienen oder Messlasern solltest du vorab denken. Mehr dazu im folgenden Kapitel.
Erfahre mehr über die wichtigsten Kaufkriterien einer Tischkreissäge
Checkliste für deinen Tischkreissäge Kauf | |
---|---|
Welche Größe sollte es sein? | mobile Handkreissäge, Tischkreissäge oder große Formatkreissäge |
Welche Kriterien muss eine Tischkreissäge zwingend erfüllen? |
|
Welche Kriterien sind optional aber vielleicht für dein Projekt hilfreich? |
|
Welches Zubehör benötige ich wirklich für meine Tischkreissäge?
Für deine Tischkreissäge gibt es eine Menge Zubehör am Markt. Je nach Preisklasse fällt die mitgelieferte Ausstattung mehr oder wenig üppig aus. Wir erklären, welches Zubehör sich wirklich lohnt und auf was du getrost verzichten kannst:
- Untergestell: Mit einem Untergestell kannst du deine Tischkreissäge flexibel ohne Werkbank aufstellen und die Arbeitshöhe an verschiedene Körpergrößen anpassen. Für eine optimale Körperhaltung beim Sägen. Essentiell, wenn du keinen Arbeitstisch zum platzieren hast.
- Tischerweiterung: Mit einer Tischerweiterung vergrößerst du die Auflagefläche für dein Werkstück und führst es somit kontrolliert und schwingungsfrei. Diese Anschaffung ist sehr ratsam, wenn du größere Objekte sägst.
- Anschläge: Parallel- und Winkelanschlag gehören bei einer Tischkreissäge in der Regel zur Grundausstattung. An diesen nützlichen Helfern kannst du dein Werkstück ausrichten und präzise führen. Für lange, gerade Schnitte und Gehrungsschnitte sehr wichtig.
- Absauganlage: Mit einer Absauganlage hälst du dir nicht nur den Blick auf den Werkstück frei von Spänen, du verhinderst auch das unnötige Einatmen von Staub beim Arbeiten. Kein Muss, aber in unseren Augen empfehlenswert bei längeren Arbeitseinsätzen.
- Laserhilfe: Eine Laserhilfe projiziert die Schnittkante bereits vorab auf dein Werkstück und erleichtert dir das gerade Sägen. Lohnt sich für Profihandwerker mit gehobenen Ansprüchen an Präzision.
Was ist die beste Tischkreissäge?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Das hängt von deinen Anforderungen, den zu sägenden Werkstoffen und natürlich auch vom Budget ab. Um dir einen Überblick zu verschaffen, haben wir dir die besten Tischkreissägen jeweils für Profis, für Einsteiger, für besondere Feinschnitte und für Sparfüchse herausgesucht.
Die 3 besten Tischkreissägen für Profis
Empfehlung 1: Bosch GTS 10 XC Tischkreissäge

Bei der Bosch GTS 10 XC liegt der Fokus auf maximaler Präzision zugrunde. Die Verarbeitung der Anschläge und Winkel ist boschtypisch sehr hochwertig und genau. Selbst der Winkel- und Parallelanschlag (bei manchen Modellen ein echtes Sorgenkind) liefern hier nützliche Hilfe bei der Holzbearbeitung. Mit dieser Tischkreissäge bekommst du ein absolutes Qualitätsprodukt für dein Geld. Obendrauf überzeugt das praktische Ablagekonzept sowie die üppigen Tischerweiterungen.
- Geeignet: Profis mit hohen Anspruch an Präzision
- Besonderheiten: Ablagesystem, Tischerweiterungen

Empfehlung 2: Makita MLT100X Tischkreissäge
Die Makita MLT100X Tischkreissäge glänzt bei uns mit einem großen Lieferumfang und reichlich Zubehör. Ihre vergleichsweise hohe Schnitthöhe macht sie für den Zuschnitt größerer Werkstücke interessant. Und mit 1.500 Watt Leistung hast du auch genügend Power unter der Haube, um dich an vielfältige Materialien zu wagen. Abgerundet wird unser guter Eindruck durch ein mitgeliefertes Untergestell, welches den flexiblen Einsatz unabhängig von deiner Werkbank erlaubt.
- Geeignet: Fortgeschrittene und Profis
- Besonderheiten: Untergestell und viel Zubehör, hohe Schnitthöhe
Empfehlung 3: Bosch Professional Tischkreissäge GTS 10 J
Mit einer sehr guten Leistung überzeugt uns auch die Bosch Professional Tischkreissäge GTS 10 J im Test. Der Motor liefert mit 1.800 Watt genügend Leistung für verschiedene Sägeprojekte mit Holz bis Metall. Bei der Verarbeitung der Maschine setzt Bosch seinen hohen Maßstab an und kann überzeugen. Für größere Werkstücke kannst du den Sägetisch komfortabel ausziehen. Einzig die Anschläge habe in unseren Augen etwas zu viel Spiel.
- Geeignet: Fortgeschrittene und Profis
- Besonderheiten: Auflagefläche erweiterbar, guter Blick auf das Werkstück
Die besten drei Tischkreissägen für Profis nochmal im direkten Vergleich.
Bosch GTS 10 XC Tischkreissäge
- Fazit: Maximale Präzision und überragende Leistung. Unsere Kaufempfehlung für die Profis.
- Bosch
- 35 Kilogramm
- 2100 Watt Leistung
- 3.200 Umdrehungen pro Minute
- 80 Millimeter Schnitthöhe (max.)
- 254 Millimeter Sägeblattdurchmesser
- 47 / -1 Grad Schrägstellung
Bosch Professional GTS 10 J
- Fazit: Kraftvoller Motor und sehr saubere Sägequalität. Inklusive praktischer Hinterschnittfunktion.
- Bosch
- 16 Kilogramm
- 1.800 Watt Leistung
- 3.650 Umdrehungen pro Minute
- 79 Millimeter Schnitthöhe (max.)
- 254 Millimeter Sägeblattdurchmesser
- 47 / -2 Grad Schrägstellung
Makita MLT100X Tischkreissäge
- Fazit: Die Tischkreissäge mit umfangreichen Zubehör und größter Schnitthöhe im Test.
- Scheppach
- 35 Kilogramm
- 1.500 Watt Leistung
- 4.500 Umdrehungen pro Minute
- 93 Millimeter Schnitthöhe (max.)
- 260 Millimeter Sägeblattdurchmesser
- 45 Grad Schrägstellung
Die 3 besten Tischkreissägen für Einsteiger
Empfehlung 1: Metabo Tischkreissäge TKHS 315 C
Die Metabo Tischkreissäge TKHS 315 C überträgt mit 2.000 Watt Motorleistung in unserem Test ordentlich Kraft auf das Sägeblatt. Der Zuschnitt von Massivholz aber auch Metallen lässt sich damit sauber und zügig bewerkstelligen. Auch die Schnitthöhe weiß mit 85 Millimetern für Profis und Fortgeschrittene zu überzeugen. Der etwas scharfkantig verarbeitete Sägetisch lässt sich zudem bei Bedarf erweitern. Im mittleren Preisbereich ist dieses Modell eine gute Empfehlung!
- Geeignet: Fortgeschrittene
- Besonderheiten: Sägetischerweiterung

Empfehlung 2: Varo Powerplus POWX221 Tischkreissäge
Die Varo Pow X221 Tischkreissäge kann zwar mit einer Metabo oder Scheppach nicht ganz mithalten, genügt mit ihrer Leistung jedoch für fortgeschrittene Projekte. Die Bedienung über verschiedene Kurbelelemente funktioniert erstaunlich gut im Test. Die Sägeergebnisse sind sauber, sofern du öfters die Anschläge überprüfst und gegebenenfalls nachjustierst.
- Geeignet: Einsteiger und Fortgeschrittene
Empfehlung 3: Scheppach HS80 Tischkreissäge
Mit 1.200 Watt genügt die Scheppach HS80 Tischkreissäge für gelegentliche Hobbyprojekte mit Holz jeglicher Art. Gerade der günstige Preis dürfte für Einsteiger durchaus ein Kaufkriterium sein. Du erhälst damit eine solide Maschine mit ausziehbaren Sägetisch und guter Sägequalität. Unsere Empfehlung für Sparfüchse.
- Geeignet: Einsteiger
- Besonderheiten: sehr günstiger Preis
Die besten drei Tischkreissägen für Einsteiger nochmal im direkten Vergleich.
Einhell TC-TS 820
- Fazit: Die günstige Tischkreissäge für Sparfüchse mit gelegentlichen Sägearbeiten.
- Einhell
- 10,9 Kilogramm
- 1.500 Watt Leistung
- 2.950 Umdrehungen pro Minute
- 45 Millimeter Schnitthöhe (max.)
- 200 Millimeter Sägeblattdurchmesser
- 45 Grad Schrägstellung
Scheppach Tischkreissäge HS100S
- Fazit: Kraftvolle Tischkreissäge mit solider Verarbeitung und erweiterbarer Tischplatte. Einen Blick wert!
- Scheppach
- 20 Kilogramm
- 2.000 Watt Leistung
- 5.000 Umdrehungen pro Minute
- 85 Millimeter Schnitthöhe (max.)
- 250 Millimeter Sägeblattdurchmesser
- 45 Grad Schrägstellung
Metabo TKHS 315 C
- Fazit: Unser Preis- / Leistungssieger. Gute Sägequalität und ein extra großer Sägetisch überzeugten uns im Test.
- Metabo
- 62 Kilogramm
- 2.000 Watt Leistung
- 2.990 Umdrehungen pro Minute
- 85 Millimeter Schnitthöhe (max.)
- 315 Millimeter Sägeblattdurchmesser
- 45 Grad Schrägstellung
Die beste Tischkreissäge für Feinschnitte
Proxxon KS 230 Tischkreissäge
Die Proxxon KS 230 Tischkreissäge ist der Feinschnittkünstler schlechthin in unserer Testreihe und mutet eher wie eine Miniatur-Tischkreissäge an. Leistungstechnisch und in Sachen Arbeitstischgröße will sie sich gar nicht mit den Großen messen. Sie besetzt eher die Nische der Feinmechaniker und Modellbauer und leistet hier mit besonders feinem Sägeschnitt hervorragende Dienste.
- Geeignet: Einsteiger und Fortgeschrittene
- Besonderheiten: Feinschnittsäge für Modellbauer und Feinmechaniker
Die beste Tischkreissäge für Sparfüchse
Einhell RT-TS 920 Tischkreissäge
Für um die 50 Euro kannst du als Einsteiger mit der Einhell RT-TS 920 Tischkreissäge eigentlich nichts falsch machen. Das kompakte Gehäuse ist solide verarbeitet und bietet genügend Stabilität sowie Laufruhe für ein vibrationsarmes Sägen. Sicherlich orientieren sich Leistung und Schnitthöhe eher an den Anforderungen für Hobbyhandwerker. Diese bekommen dafür ein gutes Preis- / Leistungsverhältnis.
- Geeignet: Einsteiger
- Besonderheiten: guter Preis

Warum du uns bei einer Tischkreissäge vertrauen kannst

Aus einem anfänglichen Hobby für Werkstatt und Garten heraus, blickt mein Team und ich mittlerweile auf sehr viele Projekte rund ums Holz zurück – und das schon seit über 10 Jahren. Über die Zeit haben wir uns dabei viel Erfahrung in Sachen Umgang mit Holz und Sägen angeeignet. Doch warum dieses Wissen nur für sich behalten? Deshalb ist dieser Ratgeber rund um Tischkreissägen entstanden.
Hier findest du nicht nur praktische Tipps und Tricks zu Holzbearbeitung sondern auch über 18 ausführliche Testberichte zu verschiedenen Modellen sowie konkrete Kaufberatung. Wir pflegen enge Kontakte zu Herstellern wie Scheppach, Atika, Varo, Bosch und einigen andere. Das ist auch gut für dich: denn dadurch gelangen wir an Infos aus erster Hand über Marktneuheiten, spannende Interviews und auch Einblicke in aktuelle Trends – wie zum Beispiel unser Spezialartikel über Mafell Tischkreissägen. Wir freuen uns, mit diesem Tischkreissägen Ratgeber einen nützlichen Überblick über die Geräte am Markt zu geben und deine Kaufentscheidung zu erleichtern.
Arbeiten mit einer Tischkreissäge
Vorbereitung
- Trage funktionale Arbeitskleidung (Schutzbrille und Gehörschutz)
- Prüfe dein Sägeblatt auf Verschleiß, Verformungen und andere Auffälligkeiten
- Lege dir nötiges Zubehör wie Anschläge und den Schiebestock griffbereit
- Prüfe die Befestigung des Spaltkeils
- Stelle die Schutzhaube auf Werkstückdicke ein
- Überprüfe in regelmäßigen Abständen den Winkel des Sägeblattes und der Anschläge
Während der Arbeit
- Achte auf einen stabilen Stand
- Senke die Schutzhaube so weit wie möglich ab
- Halte deine Finger geschlossen und die Hand flach auf dem Werkstück
- Drücke das Werkstück gegen den Sägetisch und führe es langsam durch das Kreissägeblatt
- Entferne regelmäßig Staub und Späne
Nachbereitung
- Trenne zuerst die Tischkreissäge vom Strom
- Reinige deinen Arbeitsplatz (und ggf. das Sägeblatt bei Rückständen)
- Entsorge mögliche Holzabfälle
Sicherheitstipps für das Arbeiten an deiner Tischkreissäge
Generelle Tipps:
- Nimm bei der Arbeit an einer Tischkreissäge immer einen sicheren Stand ein.
- Vermeide langärmelige Kleidung, Schmuck und offene Haare am Arbeitsplatz.
- Halte die Finger vom Sägeblatt fern und spreize sie nicht.
- Halte deinen Arbeitsplatz immer sauber. Eine Spanabsaugung hilft dir dabei.

Zur Schutzausrüstung für deine Tischkreissäge zählen eine Schutzbrille und ein Spanschutz.
Für das Arbeiten an einer Tischkreissäge empfehlen wir die geeignete Schutzausrüstung:
- Schutzhaube: Die Schutzhaube ist am hinteren Spaltkeil befestigt und schützt deine Finger vor dem Kontakt mit dem Sägeblatt. Zudem verhindert sie das ungewollte Wegschleudern des Werkstückes in deine Richtung und fängt Staub und Späne zuverlässig ab.
- Gehörschutz: Eine Tischkreissäge kann Lärmemission bis zu 110 Dezibel bedeuten (vergleichbar mit einem Presslufthammer). Wir empfehlen deswegen einen voll abgeschirmten Gehörschutz.
- Schutzbrille: Eine Schutzbrille schützt dein Augenlicht effektiv vor Spänen und herumfliegenden Splittern.
- Schiebestock: Eignet sich zum Entfernen von Holzteilen im Sägebereich, ohne dem Kreissägeblatt mit den Fingern zu Nahe zu kommen.
- Mundschutz: Einen Mundschutz sehen wir als optional. Vermeidet bei häufigen Arbeiten an einer Tischkreissäge das Einatmen von Feinstaub.
- Wiederanlaufschutz: Ein Wiederanlaufschutz verhindert das sofortige Anlaufen deiner Tischkreissäge nach einer Stromunterbrechung und bewahrt dich somit vor gefährlichen Unfällen.
- Notausschalter: Wie der Name schon sagt, führt der Druck auf den Notausschalter im Ernstfall zum sofortigen Abschalten deiner Tischkreissäge.
Weitere Tipps zur sicheren Bedienung deiner Tischkreissäge kannst du der Infobroschüre der Holz-Berufsgenossenschaft entnehmen.
Wie reinige ich eine Tischkreissäge?
Auch eine Tischkreissäge muss regelmäßig gereinigt werden. Wir geben Tipps für die einzelnen Bestandteile.
- Arbeitstisch: Den Ausschuss, der beim Sägen entsteht, solltest du direkt nach der Arbeit entfernen. Wir empfehlen das grobe Abkehren von Spänen und Staub mit einem Handfeger. Der Arbeitstisch selbst ist in der Regel mit einer besonderen Beschichtung überzogen. In regelmäßigen Abständen solltest du deswegen mit einem Reinigungsmittel sanft die Oberfläche abwischen.
- Korpus: Halte Motor, bewegliche Teile und auch den Korpus frei von Feuchtigkeit. Viele Bestandteile einer Tischkreissäge setzen schnell Rost an.
- Sägeblatt: Das Sägeblatt wird am meisten beansprucht. Materialstückchen oder Harzrückstände können sich schnell am Blatt festsetzen. Das hat eine stärkere Überhitzung, ein unruhiges Laufbild und ein schlechteres Schnittergebnis als Folge. Mit einer Drahtbürste und Verdünnung erreichst du die besten Reinigungsergebnisse. Eine genaue Anleitung findest du in unserem Kreissägeblatt-Spezial.
Es versteht sich von selbst, dass du während der Reinigung die Maschine vom Strom getrennt hast.
Häufige Fragen
Im Folgenden nun die häufigsten Fragen unserer Leser.
Wie hat sich die Tischkreissäge historisch entwickelt?
Eine Tischkreissäge (auch einfach Tischsäge oder Baukreissäge genannt) ist eine spezielle Unterkategorie der Kreissägen. Ihre Vorfahren waren große, unhandliche und vergleichsweise ineffiziente Hubsägen in den Sägewerken im 18. Und 19. Jahrhundert. Doch die Zeit ist fortgeschritten und das Konzept der Kreissäge wurde verfeinert und optimiert. Der Antrieb erfolgte damals noch mit Wasserkraft, heute nutzen wir Strom aus der Steckdose.
Was muss ich bei dem Spaltkeil meiner Tischkreissäge beachten?
Wichtig bei der Wahl deines Spaltkeils sind die passenden Maße. Der Spaltkeil sollte nicht größer sein als der maximale Durchmesser des Sägeblattes. Er darf jedoch auch nicht schmaler ausfallen als die Dicke des Sägeblattes selbst. Als optimalen Abstand zwischen Spaltkeil und Sägeblatt empfehlen wir 3-4 Millimeter.
Weiterführende Informationen
Du willst mehr darüber wissen, was du beim Tischkreissäge Kauf beachten musst? Wir haben dir ausführlich eine Checkliste zusammengestellt die generelle Tipps gibt. Für die detailliertere Kaufberatung haben wir noch zwei extra Artikel:
Tischkreissägen nach Erfahrung
Natürlich haben Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis jeweils unterschiedliche Ansprüche und Erwartungen an eine Tischkreissäge. In unserem Artikel „Tischkreissägen für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis“ geben wir Tipps und Tricks für jede Handwerkergruppe und empfehlen passende Maschinen.
Tischkreissägen nach Anschaffungspreis
Ebenso spielt das Geld bei der Anschaffung eine wichtige Rolle. Auch hier verweisen wir gerne auf unseren Artikel „Unsere Tischkreissäge Empfehlungen für jeden Geldbeutel“, der für Sparfüchse, Preis- / Leistungsbewusste Käufer aber auch markenorientierte Handwerker die richtigen Tischkreissägen parat hält.
Tischkreissägen im Test
Um die Kaufentscheidung zu erleichtern, haben wir uns Qualität, Ausstattung und Preis der wichtigsten Tischkreissägen angesehen.
Produkt-Vergleich
Alle guten Tischkreissägen mit ihren Werten im übersichtlichen Vergleich. Hier findest du dein perfektes Modell für jeden Geldbeutel.
Bestseller
Liste der beliebtesten und am häufigsten gekauften Tischkreissägen. Hier findest du schnell Qualität zu einem guten Preis.
Das passende Kreissägeblatt
Für deine Tischkreissäge benötigst du natürlich auch ein passendes Kreissägeblatt. Hier unsere Empfehlungen.
Über Chris Donner
Hallo, ich bin Chris aus dem Team vom Tischkreissäge-Ratgeber. Hauptberuflich bin ich im Online-Marketing unterwegs. Als Ausgleich genieße ich in meiner Freizeit gerne die Arbeiten in der Werkstatt mit richtigen und greifbaren Werkstoffen statt digitalen Daten. Und das hat schon längere Tradition: mein Interesse für das Gestalten mit verschiedenen Rohstoffen wurde mit 8 Jahren bei meiner ersten Modellbahnplatte geweckt. An der Leidenschaft hat sich die Jahrzehnte nichts geändert. Nur sind die Projekte größer und die Werkzeuge professioneller geworden. Ich freue mich, dir mit meinen Erfahrungen und verschiedenen Produkttests bei deiner Kaufentscheidung zu helfen.
Ratgeber auf Facebook Ratgeber auf Youtube Kontakt zum Team